Stories

MANDELBÄRLI – EIN NACHHALTIGER GENUSS
Bern und Bären gehören zusammen, das ist seit dem 13. Jahrhundert so, als man einen Bären auf das Stadtsiegel setzte und wenig später entsprechende Münzen prägte. Der Legende nach war der Bär das erste Tier, das Stadtgründer Herzog Berthold V. von Zähringen auf dem ausgewählten Gebiet erlegte.

Hohe Lieferbereitschaft oder niedriger Lagerbestand? Beides!
Die Technologie und Digitalisierung verändert die Geschäftswelt. Besonders deutlich wird das im Einkauf. Denn der ist nicht mehr nur eine taktische Funktion, die sich nur auf Effizienz und Einsparungen fokussiert, sondern eine strategische Kraft, die Innovationen und messbare Beiträge vorantreibt.

More than Honey – Die Biene als nachhaltige Botschafterin
Die Biene ist die Botschafterin von nachhaltigem Konsum und Produktion. Eine Welt ohne Bienen wäre für unsere biologische Artenvielfalt und damit letzten Endes für unser Überleben undenkbar. Das Bienensterben widerspiegelt den Zustand unserer Umwelt und Gesellschaft. Der Physiker Albert Einstein soll gesagt haben: «Wenn die Bienen aussterben, sterben vier Jahre später auch die Menschen aus». Der renommierte Regisseur Markus Imhoof war schon früh mit der einzigartigen Welt der emsigen Insekten vertraut und fühlt sich auch heute noch mit ihnen verbunden.

ein Jahr danach – es geht weiter
Der Kampf gegen die Corona-Pandemie stellt die Welt vor gewaltige Aufgaben und macht den Ausnahme- zum Normalzustand: Ausgangsbeschränkungen und -Sperren, Grenzkontrollen und Aufrechterhaltung der kritischen Infrastruktur: Viele Staaten kämpfen mit zahlreichen Massnahmen gegen eine weitere Ausbreitung der Krankheit und die Folgen der Krise.

TWENTY SIX – Bier, Tee oder Biogetränke als Schweizer Lebensstil
Die Zahl Sechsundzwanzig: Sie steht für die 26 Kantone, 26 Sportarten, 26 Denkmäler und andere typisch schweizerische Eigenheiten. Doch «Twenty Six» unterbreitet uns eine interessante Auswahl an Getränken: sechs verschiedene klassische Biersorten, 14 saisonale Biersorten – je nach Inspiration des Braumeisters –, drei Eistees und drei Sporttees. Und das alles unter dem Dach einer jungen Marke, die 2020 aus einer Familiengeschichte entstanden ist.

Stilvolle Präsentation für «Gottlieber Hüppen»
Wer kennt sie nicht, die knusprigen Waffelröllchen mit der zartschmelzenden Praline-Füllung? Gottlieber Hüppen. Alles hat ganz klein angefangen. Die Gründerin der Gottlieber Spezialitäten AG, Elisabeth Wegeli, wurde von ihrer Nachbarin in die Kunst des Hüppenbackens eingeführt. Heute, viele Jahre später, sind die Gottlieber Hüppen bis weit über die Landesgrenzen hinaus als einzigartiger Genuss bekannt.